Aerowest

Ausbildung


PPL(A) nach EASA (FCL.205.A)

Diese Lizenz berechtigt im nichtgewerbsmäßigen Luftverkehr zu einer nichtgewerbs- und nichtberufsmäßigen Tätigkeit als verantwortlicher oder zweiter Flugzeugführer auf den in der Lizenz eingetragenem Muster nach Sichtflugbedingungen am Tage.
Diese Lizenz ist ICAO konform und deshalb weltweit gültig!
Andere Staaten außerhalb der EU erkennen diese Lizenz in der Regel (auf Antrag) an.


Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um mit einer Flugausbildung zum PPL (A) beginnen zu können?

  • Das Mindestalter, um mit der Ausbildung beginnen zu können, liegt bei 16 Jahren. Die Lizenz bekommt man frühestens mit 17 Jahren ausgehändigt. Bei minder - jährigen Flugschülern muss die Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten vorliegen.
  • Fliegertauglichkeitszeugnis der Klasse II (Medical) Bitte konsultieren Sie einen Fliegerarzt, bei dem Sie eine Tauglichkeitsuntersuchung machen. Eine augenärztliche Untersuchung gehört mit dazu.
  • In unserer Flugschule darf die Ausbildung erst begonnen werden, wenn uns das gültige Medical Class II vorliegt.
  • Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) Gültigkeit 5 Jahre.
  • Das Formular für den Auszug können Sie sich im Internet auf der Homepage der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr herunterladen.
  • Bescheinigung vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA-Auszug). Gültigkeit 12 Monate. Das Formular für den Auszug aus dem Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg können Sie im Internet herunterladen. Bitte legen Sie dem ausgefüllten Formular eine Kopie ihres Personalausweises bei.
  • Sofortmaßnahmen am Unfallort oder Erste Hilfe Kurs Nachweis „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ (z.B. Kopie vom Führerschein)!
  • Polizeiliches Führungszeugnis (zur Vorlage bei einer Behörde). Das Führungszeugnis müssen Sie bei Ihrem Einwohnermeldeamt oder Bürgerbüro beantragen. Die für uns zuständige Behörde verlangt ein ausführlicheres Führungszeugnis, das direkt an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr nach Oldenburg geschickt wird.
  • Spätestens 8 Tage nach Beginn der Ausbildung müssen wir Sie bei der Landesbehörde angemeldet haben. Dazu benötigen wir zusätzlich die Kopie Ihres Personal - ausweises und 2 Lichtbilder.

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung:

  • Technik (Aerodynamik, Flugzeugkunde)
  • Navigation
  • Meteorologie
  • Luftrecht
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Verhalten in besonderen Fällen
  • Funksprechzeugnis (BZF / AZF) Theorie

Die theoretische Schulung erfolgt im Eigenstudium, sie kann aber auch auf Wunsch durch einen Fernlehrgang abgedeckt werden.
Wir bieten hierzu ebenfalls nach Absprache Theorieabende in unserer Schule an.

Praktische Ausbildung

Zur praktischen Ausbildung gehören 45 Flugstunden (Blockzeit). Davon müssen mindestens 10 Stunden ohne Fluglehrer (Solo) geflogen werden. Darin müssen wiederum mindestens 5 Stunden Überlandflug enthalten sein, einer davon mit einer Mindestflugstrecke von 270 km und zwei Landungen an anderen Flugplätzen. Weiterhin müssen im Rahmen der Ausbildung kontrollierte Flugplätze angeflogen werden. Im Rahmen der Ausbildung findet eine Einweisung in den Instrumentenflug und die Funknavigation statt.

Prüfungen

Die Ausbildung wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Geprüft werden im „Multiple Choice Verfahren“ alle Fächer der theoretischen Ausbildung. Sinnvollerweise wird die theoretische Prüfung im Zeitraum nach dem ersten Alleinflug abgelegt. Die praktische Prüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Sie fliegen gemeinsam mit einem Prüfer ca. 60 – 90 Minuten.

Gültigkeit / Verlängerung einer PPL(A)

Die Lizenz wird unbefristet ausgestellt. Die Gültigkeit der Lizenz wird durch die Gültigkeit der eingetragenen Berechtigungen und das Tauglichkeitszeugnis bestimmt. Der Inhaber einer Lizenz darf die Rechte einer erteilten Lizenz oder Berechtigung nur dann ausüben, wenn er folgende Anforderungen erfüllt: mind. 12 Flugstunden und 12 Landungen sowie eine Auffrischungsschulung von mind. 1 Stunde mit Fluglehrer innerhalb der letzten 12 Monate vor Ablauf der Berechtigung. Die SEP-Berechtigung („Single Engine Piston“, also Berechtigung für einmotorige Kolbenflugzeuge, die mit dem PPL(A) erworben wird) gilt jeweils für 2 Jahre.

Gültigkeit der Tauglichkeit

  • bis zum 40. Lebensjahr: 60 Monate
  • bis zum 50. Lebensjahr: 24 Monate
  • ab dem 51. Lebensjahr: 12 Monate

LAPL:

Wir bieten auf Grund der hohen Auslastung im PPL-A Bereich aktuell keine Ausbildung für LAPL an.

Nachtflugausbildung, NQ nach FCL.810

Erleben Sie die Faszination des Fliegens bei Nacht – Nachtflugausbildung NQ bei der Flugschule Aerowest

Fliegen bei Nacht ist eine ganz besondere Erfahrung – die Lichter der Städte, der klare Sternenhimmel und die Herausforderung, sich ohne visuelle Anhaltspunkte sicher zu orientieren, machen jeden Nachtflug einzigartig. Mit unserer Nachtflugausbildung nach FCL.810 werden Sie optimal auf diese faszinierende Seite der Fliegerei vorbereitet.

Was erwartet Sie in der Nachtflugausbildung?

Unsere Nachtflugausbildung findet ausschließlich auf unserer modern ausgestatteten C172N statt und erfüllt alle Anforderungen gemäß Teil FCL.810 und umfasst:

  • Theorieunterricht als Präsenzunterricht bei der Aerowest (5 Stunden)
    • Gesetzliche Grundlagen und Luftraumstrukturen
    • Optische und physiologische Herausforderungen
    • Flugplanung bei Nacht
    • Technische Anforderungen und Flugzeugausrüstung
    • Notfallmanagement bei Nacht
    • 2 x 2.5 Stunden
  • Mindestens 5 Flugstunden bei Nacht, davon:
    • 3 Stunden im dualen Flugunterricht mit einem erfahrenen Fluglehrer,
    • 1 Stunde Überlandflugnavigation bei Nacht,
    • 5 Starts und Landungen (Fullstop) im Alleinflug, bei denen der Flug in die Platzrunde sowie die sichere Landung trainiert werden.

Während der Ausbildung lernen Sie, die Besonderheiten des Nachtflugs zu meistern, wie:

  • Den sicheren Umgang mit der Flugzeugbeleuchtung und Bodenmarkierungen bei Nacht,
  • Die Navigation unter eingeschränkten visuellen Bedingungen,
  • Das Erkennen und Vermeiden von Illusionen und Sinnestäuschungen bei Nacht,
  • Die professionelle Durchführung von Starts, Platzrunden und Landungen bei Dunkelheit.

Warum Nachtflug?
Mit der Nachtflugberechtigung erweitern Sie nicht nur Ihre Fähigkeiten als Pilot, sondern auch Ihre Flexibilität bei der Flugplanung. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer sind, können Sie Ihre Flugzeit optimal nutzen. Außerdem bietet das Fliegen bei Nacht eine einzigartige Perspektive und schärft Ihre Fertigkeiten im Umgang mit Instrumenten.

Ihr Weg zur Nachtflugberechtigung
Die Ausbildung ist für alle Inhaber einer PPL(A) oder LAPL(A) möglich und eröffnet Ihnen neue Horizonte in Ihrer fliegerischen Laufbahn. Unsere erfahrenen Fluglehrer begleiten Sie Schritt für Schritt und sorgen dafür, dass Sie die Anforderungen sicher und souverän erfüllen.

Jetzt anmelden und die Magie des Fliegens bei Nacht erleben!
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich anmelden? Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter ops@flugschule-aerowest.de. Wir freuen uns darauf, Ihnen diese spannende Erweiterung Ihrer Lizenz näherzubringen!

Machen Sie den ersten Schritt und lassen Sie sich von der Faszination des Nachtflugs begeistern.

Multi Engine Piston, MEP nach FCL.725.A

Die Ausbildung zur Multi Engine Piston (MEP) Klassenberechtigung auf unserer Beechcraft Baron 58 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fliegerischen Fähigkeiten auf ein neues Level zu bringen. Das Fliegen von zweimotorigen Flugzeugen stellt besondere Anforderungen an Piloten – und genau hier setzt unsere praxisnahe und umfassende Schulung an.

Warum die MEP-Ausbildung?

Die Berechtigung für zweimotorige Flugzeuge ist nicht nur ein logischer nächster Schritt in Ihrer fliegerischen Laufbahn, sondern auch eine spannende Herausforderung. Zweimotorige Maschinen wie unsere Beech Baron 58 bieten:

  • Höhere Leistung und Reichweite (ca. 900 NM, 1.800 km)
  • Zusätzliche Sicherheit durch Redundanz der Triebwerke,
  • Ideale Voraussetzungen für IFR- und Langstreckenflüge (z.B. nach Mallorca, Paris oder London).

Unsere Beechcraft Baron 58

Die Beech Baron 58 ist ein ideales Schulungsflugzeug für die MEP-Ausbildung. Mit ihrer hohen Zuverlässigkeit, dem leistungsstarken Cockpit und der modernen Instrumentierung ist sie perfekt für die Ausbildung auf zweimotorigen Flugzeugen geeignet. Durch ihre ausgezeichneten Flugeigenschaften ermöglicht sie eine praxisnahe Schulung, die Sie optimal auf reale Szenarien vorbereitet.

Ausbildungsumfang gemäß FCL.725.A

Unsere MEP-Ausbildung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und deckt alle relevanten Inhalte gemäß Teil FCL.725.A ab. Der Ausbildungsumfang umfasst:

Theoretische Ausbildung (7 Stunden):

  • Einführung in das zweimotorige Fliegen: Grundlagen, Unterschiede zu einmotorigen Flugzeugen und Besonderheiten der Triebwerkssteuerung,
  • Aerodynamische Faktoren: Kritisches Triebwerk, P-Faktor, Slipstream,
  • Systeme: Betrieb der Systeme, Propeller, Kraftstoffmanagement, Heater, sowie weitere Systeme und ihre Besonderheiten,
  • Performance und Limitations: Distanzen, Steigvermögen, Start- und Landedistanzen,
  • Triebwerksausfall: Flug mit einem ausgefallenen Motor während unterschiedlicher Flugphasen,
  • Weitere Notverfahren: Ausfall des Fahrwerkmechanismus, Feuer, Ausfall der Elektrik.

Praktische Ausbildung (6 Flugstunden):

  • Grundlagen des Mehrmotorflugs: Koordination und Steuerung bei zwei Triebwerken,
  • Verhalten bei Triebwerksausfall: Simulierte Szenarien für Start, Flug und Landung,
  • Einmotoriger Betrieb: Beherrschung der Maschine im asymmetrischen Flugzustand,
  • Notverfahren: Simulation von Systemausfällen und gezielte Trainingsmaßnahmen,
  • Landungen: Schwerpunkt auf einmotorigen und zweimotorigen Landungen unter verschiedenen Bedingungen,
  • Flugleistungsmanagement: Effiziente Steuerung der Maschine bei unterschiedlichen Beladungszuständen und Wetterbedingungen.

Ihre Vorteile bei uns:

  • Schulung auf der modernen und leistungsstarken Beech Baron 58,
  • Erfahrene Fluglehrer, die Sie individuell betreuen und auf Ihre Stärken eingehen,
  • Praxisorientierter Unterricht, der Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet,
  • Flexible Terminplanung, die sich nach Ihren Bedürfnissen richtet.

Ihr Weg zur MEP-Berechtigung

Nach Abschluss der Ausbildung legen Sie eine praktische Prüfung (Skill Test) mit einem Prüfer der Aerowest ab, bei der Sie zeigen, dass Sie die Maschine sicher und effizient fliegen können – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Die MEP-Ausbildung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten, sei es für berufliche Perspektiven in der Luftfahrt oder für spannende Flugerlebnisse mit leistungsstarken Maschinen.

Unsere Baron war bereits in Norwegen, Österreich, Polen und an vielen weiteren schönen Orten – vielleicht auch bald mit Ihnen!

Kontaktieren Sie uns noch heute unter ops@flugschule-aerowest.de und starten Sie Ihre Ausbildung zum zweimotorigen Piloten – wir freuen uns darauf, Sie bei diesem nächsten Schritt zu begleiten!

Fluglehrerausbildung, FI(A) nach FCL.915.FI

Fluglehrerausbildung – Werden Sie Fluglehrer mit der Flugschule Aerowest

Die Ausbildung zum Fluglehrer (FI(A) – Flight Instructor) ist ein bedeutender Schritt in der fliegerischen Karriere. Als Fluglehrer teilen Sie nicht nur Ihre Leidenschaft für die Luftfahrt, sondern tragen auch entscheidend zur Ausbildung der nächsten Pilotengeneration bei. Unsere Fluglehrerausbildung ist umfassend, praxisorientiert und bereitet Sie optimal auf Ihre zukünftige Rolle als Ausbilder vor.

Voraussetzungen für die Fluglehrerausbildung

Um an der Ausbildung zum Fluglehrer teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Gültige PPL(A) inkl.  abgeschlossener CPL-Theorie oder CPL(A)
  • 200 Stunden Gesamtflugzeit, davon mindestens 150 Stunden als PIC,
  • Ein Flug über mindestens 540 km (300 NM), mit zwei Landungen an zwei vom Startflugplatz verschiedenen Flugplätzen
  • Sehr gute Kenntnisse in der Luftfahrt-Theorie, insbesondere in Aerodynamik, Meteorologie, Navigation und Luftrecht,
  • Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsflug mit unserem Ausbildungsleiter.

Ausbildungsumfang gemäß Teil FCL.915.FI

Unsere Fluglehrerausbildung orientiert sich an den Vorgaben der EASA und umfasst sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht.

Theoretische Ausbildung (125 Stunden):

  • Lehrmethodik und Didaktik: Grundlagen der Unterrichtsführung, Erstellung von Lehrplänen und effektive Vermittlung von Lerninhalten,
  • Psychologie in der Ausbildung: Umgang mit Schülern, Motivationstechniken und Konfliktmanagement,
  • Sicherheitsmanagement: Förderung einer positiven Sicherheitskultur und Risikobewusstsein bei Flugschülern,
  • Vertiefung der Luftfahrt-Theorie: Schwerpunkt auf Aerodynamik, Flugleistung, Navigation, Meteorologie und Technik,
  • Flugschüler-Analyse: Identifikation von Lernschwierigkeiten und gezielte Unterstützung der Schüler.

Praktische Ausbildung (30 Flugstunden):

  • Flugunterricht im Cockpit: Anleitung und Demonstration grundlegender Flugmanöver,
  • Einweisung in den Schulungsbetrieb: Einführung in die Besonderheiten der Platzrunde, Notverfahren und Navigationsflüge,
  • Simulierte Schülerfehler: Training im Erkennen und Korrigieren von Fehlern, die durch Flugschüler verursacht werden,
  • Landetraining: Schwerpunkt auf Präzisionslandungen und das Lehren von Sicherheitslandungen,
  • Verhalten bei Notfällen: Simulierte Szenarien wie Triebwerksausfall oder Systemfehler und deren sichere Bewältigung.
  • 25 Flugstunden mit Ausbilder
  • 5 Flugstunden im Buddy to Buddy Flight

Prüfung und Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung legen Sie die praktische Lehrbefähigungsprüfung (Assessment of Competence) ab. In dieser Prüfung wird beurteilt, wie sicher und effektiv Sie die theoretischen und praktischen Inhalte an Flugschüler vermitteln können.

Warum die Flugschule Aerowest?

  • Erfahrene Ausbilder: Unsere Lehrkräfte verfügen über umfassende Erfahrung und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Fluglehrer.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Gruppen und persönliche Betreuung garantieren maximalen Lernerfolg.
  • Praxisorientierte Ausbildung: Wir legen besonderen Wert auf realitätsnahe Szenarien und praktische Übungen.
  • Moderne Flugzeuge: Die Ausbildung findet auf unseren bestens gewarteten und modernen Schulungsmaschinen statt.

Ihre Perspektiven als Fluglehrer

Mit der erfolgreichen Absolvierung der FI-Ausbildung können Sie als Fluglehrer tätig werden und Schüler von den Grundlagen bis hin zur Lizenz begleiten. Zudem eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lehrberechtigung in Bereichen wie Instrumentenflug (IRI), mehrmotorigen Flugzeugen (CRI), oder Klassenberechtigungen (TRI) zu erweitern.

Starten Sie Ihre Karriere als Fluglehrer und inspirieren Sie die nächste Generation von Piloten!
Kontaktieren Sie uns unter ops@flugschule-aerowest.de, um weitere Informationen zu erhalten oder sich direkt anzumelden. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem spannenden Schritt in Ihrer fliegerischen Laufbahn zu unterstützen!

CB-IR

CB-IR Ausbildung – Die 30 Stunden außerhalb der ATO mit der Flugschule Aerowest absolvieren

Im Rahmen der Competency-Based Instrument Rating (CB-IR) Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, bis zu 30 Flugstunden außerhalb einer Approved Training Organization (ATO) zu absolvieren. Diese Flexibilität erlaubt es Ihnen, einen großen Teil der praktischen Ausbildung individuell und bedarfsorientiert zu gestalten – und wir von der Flugschule Aerowest unterstützen Sie dabei!

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese 30 Stunden praktisches Instrumentenflugtraining direkt bei uns zu erfliegen. Unsere erfahrenen Fluglehrer, die allesamt erfahrene Berufs- und Airlinepiloten sind, begleiten Sie dabei und bereiten Sie optimal auf die Anforderungen der restlichen CB-IR Ausbildung vor.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Die Theorieausbildung für das CB-IR muss bereits erfolgreich abgeschlossen sein.
  • Die abschließenden 10 Flugstunden für das CB-IR müssen anschließend an einer entsprechenden ATO durchgeführt werden.

Ihre Vorteile bei uns:

  • Individuelles Training: Maßgeschneiderte Schulungsinhalte, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und bisherigen Erfahrungen.
  • Erfahrene Fluglehrer: Unsere Profis, Berufs- und Airlinepiloten, stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und sorgen für ein sicheres und lehrreiches Training.
  • Flexibilität: Nutzen Sie die Möglichkeit, die ersten 30 Stunden in Ihrem eigenen Tempo und ohne ATO-Druck zu absolvieren.
  • Praxisorientiertes Training: Lernen Sie die wichtigsten Instrumentenflugverfahren direkt in der Praxis kennen.
  • Modernes Flugzeug: Ihr Training findet auf einer Full IFR zertifizierten Cessna C172N mit Garmin G5 und Garmin Autopiloten statt, welche Sie im Anschluss an die Ausbildung auch sehr gern günstig chartern können. 

Warum CB-IR?

Die CB-IR Berechtigung ist eine hervorragende Möglichkeit, das Instrumentenflugtraining flexibel an Ihre persönlichen Ziele anzupassen. Diese Ausbildung ist ideal für Privatpiloten, die ihre fliegerischen Fähigkeiten erweitern und Instrumentenflüge auch bei anspruchsvollen Wetterbedingungen sicher durchführen möchten.

Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre CB-IR Flugstunden bei uns!
Haben Sie Fragen oder möchten Sie weitere Details? Kontaktieren Sie uns unter ops@flugschule-aerowest.de – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Instrumentenflug-Piloten zu begleiten!

BZF-I, BZF-II, AZF

Erwerb von Funksprechzeugnissen:

In unserer Flugschule finden das ganze Jahr hindurch Kurse zum Erwerb der entsprechenden Funksprechzeugnisse statt. Diese werden durch Mike Zacharias – Fluglotse und stellvertretender Unit-Leiter am Tower in Braunschweig, durchgeführt.Für die PPL-A Lizenz ist mindestens das BZF-II (Deutsch) notwendig und muss vor dem Solo-Flug vorliegen.


Die Sprechfunkzeugnisse sind zeitlich unbeschränkt gültig. Nach dem Erwerb des BZF-I und des AZF (beide Englisch) ist noch eine Sprachprüfung notwendig (ICAO-Sprach-Level). Das Level ist zeitlich begrenzt und wird in die Lizenz eingetragen. Aerowest Flugschule Charter GmbH bietet regelmäßig Sprachprüfungen an. Bei Interesse bitte Kontakt mit uns aufnehmen.

Folgende Funksprechzeugnisse werden angeboten:

  • Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst (AZF) - Instrumentenflug und Sichtflug, deutsch und englisch
  • Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst I (BZF I) - nur Sichtflug, deutsch und englisch
  • Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst II (BZF II) - nur Sichtflug, deutsch, nur in Deutschland
Erneuerungen / Verlängerungen von Klassenberechtigungen

Sie möchten Ihre Klassenberechtigungen verlängern oder erneuern? Die Flugschule Aerowest bietet Ihnen einen umfassenden Service für die Verlängerung und Erneuerung folgender Klassenberechtigungen:

  • SEP (Single Engine Piston) Land auf unserer Aquila AT01 oder unserer Cessna C172
  • SEP/IR (Single Engine Piston mit Instrumentenflugberechtigung) Land 
  • MEP (Multi Engine Piston) Land auf unserer Beechcraft BE58
  • MEP/IR (Multi Engine Piston mit Instrumentenflugberechtigung) Land
  • FI(A) (Flight Instructor)

Unsere Leistungen auf einen Blick:

  • Verlängerung Ihrer Berechtigungen: Für Piloten mit gültiger Berechtigung, die rechtzeitig vor Ablauf eine Verlängerung beantragen möchten.
  • Erneuerung abgelaufener Berechtigungen: Maßgeschneiderte Auffrischungsschulung und Trainingseinheiten, um Ihre Fertigkeiten aufzufrischen und die Anforderungen für die Erneuerung zu erfüllen.
  • Praktische Skill-Tests: Wir organisieren die Prüfung mit einem unserer erfahrenen Prüfer direkt vor Ort, um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten.
  • Individuelle Betreuung: Unser erfahrenes Team aus Fluglehrern, Berufspiloten und Prüfern steht Ihnen für eine persönliche Beratung und ein auf Sie abgestimmtes Trainingsprogramm zur Verfügung.

Warum die Flugschule Aerowest?

  • Moderne Flugzeuge: Unsere bestens gewarteten Maschinen, wie die Beech Baron 58, stehen Ihnen für Schulungen und Skill-Tests zur Verfügung.
  • Erfahrene Prüfer und Fluglehrer: Profitieren Sie von unserem professionellen Team, das zum Großteil aus erfahrenen Berufs- und Airlinepiloten besteht und Sie optimal durch den Verlängerungs- oder Erneuerungsprozess führt.
  • Flexible Terminvereinbarung: Wir passen uns an Ihre Zeitpläne an, damit Sie Ihre Berechtigung stressfrei verlängern oder erneuern können.

Ob Sie Ihre Berechtigung rechtzeitig verlängern oder nach Ablauf erneuern möchten – wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns unter ops@flugschule-aerowest.de, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren.

Checkflüge

Die Flugschule Aerowest bietet professionelle Checkflüge für Piloten an, die ihre fliegerischen Fähigkeiten auffrischen oder eine Überprüfung ihrer Kompetenzen durchführen möchten. Unsere erfahrenen Fluglehrer und Prüfer begleiten Sie dabei und stellen sicher, dass Sie die höchsten Sicherheitsstandards einhalten.

Warum ein Checkflug?

Ein Checkflug dient dazu, Ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem Flugzeug zu prüfen und zu festigen. Er ist besonders relevant in folgenden Fällen:

  • Regelmäßige Überprüfungen: Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, wie z. B. für Klassen- oder Musterberechtigungen.
  • Auffrischung nach längerer Pause: Sicherstellen, dass Sie nach einer fliegerischen Auszeit wieder fit und bereit für den sicheren Flugbetrieb sind.
  • Erneuerung von Klassenberchetigungenerechtigungen: Vorbereitung und Durchführung von Skill-Tests für die Verlängerung oder Erneuerung Ihrer Berechtigungen.

Unsere Checkflug-Services

Wir bieten Checkflüge für folgende Bereiche an:

  • Single Engine Piston land (SEP)
  • SEP/IR (Instrumentenflugberechtigung)
  • Multi Engine Piston (MEP)
  • MEP/IR (Instrumentenflugberechtigung)
  • Fluglehrer (FI)

Ablauf des Checkflugs

  1. Theoretische Einweisung: Besprechung der Anforderungen, der geplanten Flugmanöver und der Bewertungskriterien.
  2. Praktischer Flug: Durchführung der geforderten Übungen unter Anleitung eines erfahrenen Prüfers oder Fluglehrers.
  3. Nachbesprechung: Detaillierte Rückmeldung zu Ihren Leistungen, inklusive Tipps und Verbesserungsmöglichkeiten.

Ihre Vorteile bei uns:

  • Erfahrene Prüfer und Fluglehrer: Unser Team besteht aus hochqualifizierten Experten, die Sie mit Fachwissen und Praxiserfahrung unterstützen.
  • Moderne Flugzeuge: Unsere Flotte ist bestens gewartet und mit moderner Technik ausgestattet, um Ihre Checkflüge effizient und sicher zu gestalten.
  • Individuelle Betreuung: Wir passen uns an Ihre spezifischen Bedürfnisse an, egal ob es um die Verlängerung einer Berechtigung oder eine allgemeine Auffrischung geht.
  • Flexibilität: Termine und Inhalte können individuell auf Ihre Verfügbarkeit und Ziele abgestimmt werden.

Starten Sie jetzt Ihren Checkflug!

Haben Sie Interesse an einem Checkflug? Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter ops@flugschule-aerowest.de, um mehr zu erfahren oder direkt einen Termin zu vereinbaren.

Fliegen Sie sicher und kompetent – mit den Checkflügen der Flugschule Aerowest!

Endorsements

Die Flugschule Aerowest bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fliegerischen Fähigkeiten durch spezifische Endorsements zu erweitern. Mit unseren professionellen Schulungen bereiten wir Sie auf die sichere Bedienung neuer Flugzeugtypen vor. Egal ob Mehrmotorenflugzeuge oder spezielle Flugzeuge mit besonderen Eigenschaften – wir begleiten Sie kompetent und individuell.

Unsere Endorsements

Wir bieten Endorsements für folgende Flugzeugtypen an:

  • Beechcraft Baron BE58 (Kennzeichen: D-ILBA):
    Eines der beliebtesten und zuverlässigsten zweimotorigen Flugzeuge. Perfekt für Piloten, die in die Welt der Mehrmotoren-Luftfahrt einsteigen oder ihre Fähigkeiten auf diesem Typ professionalisieren möchten.
  • Cessna 172 (EDM, Fixed Gear, Fixed Prop, Kennzeichen: D-EAPU):
    Ein Klassiker der allgemeinen Luftfahrt, ausgestattet mit einem Engine Data Management (EDM) System. Perfekt für Piloten, die auf moderne Systeme geschult werden möchten.
  • Aquila AT01 (Verstellpropeller, Fixed Gear, Kennzeichen: D-ENSM):
    Ein modernes, wartungsarmes Leichtflugzeug mit exzellenten Flugeigenschaften. Ideal für Piloten, die erste Erfahrungen mit Verstellpropellern sammeln möchten.

Was beinhaltet ein Endorsement?

Unsere Endorsement-Schulungen sind umfassend und praxisnah gestaltet. Der genaue Umfang variiert je nach Flugzeugtyp, umfasst jedoch typischerweise:

  1. Theoretische Einweisung: Einführung in die spezifischen Systeme, Flugeigenschaften und Verfahren des Flugzeugtyps.
  2. Praktisches Training: Durchführung von Starts, Landungen, Manövern und Notverfahren unter Anleitung eines erfahrenen Fluglehrers.
  3. Checkflug: Abschlussprüfung, bei der Sie Ihre Fähigkeiten auf dem jeweiligen Typ nachweisen.
  4. Zertifikat: Ausstellung eines Zertifikates und Eintrag in Ihr Flugbuch. 

Warum ein Endorsement bei der Flugschule Aerowest?

  • Erfahrene Fluglehrer: Unsere Experten kennen die Besonderheiten jedes Typs und vermitteln Ihnen das Wissen praxisnah und verständlich.
  • Moderne Flugzeuge: Unsere Flotte ist bestens gewartet und entspricht den höchsten Standards.
  • Individuelles Training: Der Umfang der Schulung wird individuell an Ihre Vorerfahrung und Lernziele angepasst.
  • Flexibilität: Wir passen uns an Ihre Verfügbarkeit und Ihre fliegerischen Bedürfnisse an.
  • Erneuerung: Bitte beachten Sie, dass ein Endorsement nach neueren Regelungen nur noch zwei Jahre gültig ist und bei Nichtnutzung verfällt. Wir bieten Ihnen somit auch die Erneuerung abgelaufener Endorsements an. 

Bereit für den nächsten Schritt?

Kontaktieren Sie uns noch heute unter ops@flugschule-aerowest.de, um Ihre Endorsement-Schulung zu planen. Starten Sie mit uns in neue fliegerische Herausforderungen und erweitern Sie Ihre Möglichkeiten!

Sie haben noch Fragen?







Hermann-Blenk-Str. 32
38108 Braunschweig

Mobile: 0163-9097475
Phone: 0531-351 330

ops@flugschule-aerowest.de